Häufige Fragen

Riecht das Ganze in der Stube?

Je nach Bepflanzung riecht es anders, aber immer frisch und lebendig. Der Duft wertet den Raum auf und kann mit der Bepflanzung individuell angepasst werden. Der Duft erinnert an einen Wald nach dem Regen.

Wie oft muss ich mein Ökoponik-System reinigen?

Es gibt in diesem System keine kritischen Komponenten, die gereinigt werden müssen, um die Funktion zu gewährleisten. Es gibt aber optische Veränderungen mit der Zeit. Werden keine Scheibenputzfische und Schnecken gepflegt, kann die Vorderscheibe veralgen. Dies kann einfach mit einem sauberen frischen Putzschwamm abgekratzt werden. Die Luftheberpumpe kann die Scheibe trüben, indem Wassertropfen herumspritzen und verkalken. Dies kann einfach mit einem Schuss Essig und einem Tuch oder Schwamm beseitigt werden. Mit einem Stein oberhalb der Luftheberpumpe kann dies vermieden werden und mit dem Drosseln der Luftleistung kann das Spritzen vermindert werden.

Wie lange kann ich mein System alleine lassen?

Ferien und Ökosystem schliessen sich überhaupt nicht aus! Durch das vielfältige Nahrungsangebot und die geschlossenen Kreisläufe bleibt das System lange Zeit stabil. Wir empfehlen, vor den Ferien den Wasserpegel etwas höher wie gewohnt zu füllen – quasi Hochwasser – und so hat man bis zu drei Wochen Zeit, bis der Wasserspiegel ein kritisch tiefes Niveau erreicht.

Was ist eine gute Besatzdichte? Wie viele Fische (bspw. Guppys) oder Schnecken (bspw. Posthornschnecken) „erträgt“ das System?

Eine gute Besatzdichte hängt von vielen Faktoren ab und stellt sich selbst ein. Wir empfehlen bei Fischen und Garnelen daher mit wenigen Pärchen anzufangen und sie sich selbst vermehren zu lassen. Bei den Schnecken gilt: Je mehr desto besser, aber auch ihr Bestand wird sich selbst einpegeln.

Lässt sich ein System auch mit Tageslicht statt der Lampe betreiben?

Ja, auch mit Tageslicht kann das System betrieben werden. Aber entsprechend dem Standort und dessen Lichverhältnissen muss mit weniger Wachstum gerechnet werden (vor allem im Winter).

Ich möchte mein System gerne umstellen, was muss ich dafür tun? Wie transportiere ich bereits aufgebaute Systeme?

Grundsätzlich können bereits laufende Systeme transportiert werden. Das erfordert aber etwas Vorsicht. Wichtig ist, dass das Wasser grösstenteils abgelassen wird. 4-5 Zentimeter können aber verbleiben, so dass die Wassertiere noch genügend Platz haben. Jetzt kann das System zu zweit vorsichtig angehoben werden.

Brauche ich elektrische Kenntnisse zum Aufbau?

Nein, es gibt nur zwei Komponenten, die Strom brauchen: Die Lampe und die Luftpumpe. Beide werden so geliefert, dass sie nur eingesteckt werden müssen. Bei Bedarf kann die Lampe noch an eine Zeitschaltuhr angehängt werden, die es für wenige Franken in Baumärkten und im Elektro-Fachhandel zu kaufen gibt. Damit lässt sich ein Tagesrhythmus simulieren. Und bei allfälligen komplizierteren Fragen, haben wir ja auch ein Forum, in dem diese gestellt werden können. Es gibt bei allen Aspekten dieses Systems unzählige Erweiterungsmöglichkeiten und verschiedene Varianten.

Hauen die Landlebewesen wie schnecken oder Asseln nicht einfach ab?

Nein, grundsätzlich sollten sich die Lebewesen in unserem Ökosystem so wohl fühlen, dass sie nicht unbedingt raus wollen. Vielleicht guckt mal eine Schnecke kurz über den Rand des Beckens, aber aus der Erfahrung können wir sagen, dass sie im Normalfall wieder umkehrt und dorthin zurückgeht, wo es schön feucht und warm ist.

Können in meinem System auch empfindliche Wildpflanzen / alte Arten drinnen gedeihen?

Generell gilt ausprobieren! Was sich abzeichnet ist, dass viele Arten die bisher nicht drinnen wachsen wollten, sich auf den Miniatur-Ökosystemen wohl fühlen.

Bei Problemen

Ich habe tote Tiere im Tank, muss ich die entfernen?

Grundsätzlich gilt: Der Tod gehört zum Leben! Kleine Fischarten wie Guppys werden in der Regel nicht besonders alt. Es kann also durchaus vorkommen, dass mal einer stirbt. Für ein gut funktionierendes Ökosystem stellt das kein grösseres Problem dar. Mikroorganismen, Schnecken und andere Lebewesen werden sich an der Zersetzung des toten Tieres beteiligen, so dass schon bald nichts mehr übrig bleibt. Am besten beobachtest du den Prozess. Falls sich das Tier über längere Zeit nicht zersetzt oder mehrere Tiere gestorben sind, solltest du diese entfernen.

In meinem Tank ist das Wasser trüb, ist das normal?

Beim ersten Befüllen kann es vorkommen, dass sich Stoffe aus der Erde oder dem Sand lösen und das Wasser trüb machen. Meistens legt sich das nach einigen Stunden. Gewisse Stoffe können sich aber im Wasser lösen und es verfärben. Das ist grundsätzlich nicht weiter schlimm. Falls die Färbung aber stört, kann sie mit einem teilweisen Wasserwechsel von ca. 10-15 Litern stark verringert werden. Bei starker Verfärbung kann dieses Prozedere nach einigen Tagen wiederholt werden. Kurzfristige Verfärbungen klären sich teilweise auch von selbst wieder auf. Einige unserer Systeme sind bereits seit Jahren mit klarem, sauberen Wasser in Betrieb, ohne dass dieses gewechselt wurde.

Meine Lieblingspflanze will im System nicht wachsen, was nun?

Lerne sie kennen und gehe auf ihre Bedürfnisse ein. Meistens ist es deiner Pflanze zu feucht, sie steht zu nahe am Flussufer. Mediterrane Kräuter haben oft Probleme mit zu feuchten Wurzeln. Möchtest du solch eine Pflanze pflegen, richte dein System darauf aus, gib ihr genug Abstand zur Wasseroberfläche und verwende ein „trockenes“ Substrat oberhalb.

Meine Pflanzen sind so komisch Gelb/verkrümmt/wachsen nicht richtig , was nun?

Such dir eine andere Pflanze aus, die zum System passt oder passe das System deiner Pflanze an.

Bei den meisten Problemen hilft Brennesselgülle 1:10 verdünnt mit einem Drucksprüher auf das Blatt gesprayt. Die darin enthaltenen Spurenelemente und Vitamine richten die meisten Mängel und erhöhen die Vitalität.

Ich habe ganz viele Fliegen in und um mein System, was nun?

Du kannst Spinnen integrieren, diese sind aber sehr mobil und werden auch im Zimmer um das Ökosystem auf Jagd gehen. Es kommt aber auf die Fliege an, ob sie schädlich oder nützlich ist. Generell Abhilfe schafft es, wenn du die Erde mit Moos oder Sand abdeckst, denn die meisten Fliegen legen darin keine oder weniger Eier ab. Ist die Fliege ein Schädling, hast du eine ungesunde Pflanze im System. Erhöhe ihre Vitalität oder verzichte und ersetze sie ganz. Breiten sich die Fliegen auf den meisten gewünschten Pflanzen aus, kannst du im Notfall Neem-Öl oder Seifenwasser verwenden. Dabei achte darauf, nicht ins Wasser zu spritzen, da Garnelen eng mit den Insekten verwandt sind. Verwende auf keinen Fall Chemie! Die meisten Fliegen sind Nachtaktiv und verstecken sich tagsüber unter den Blättern.