Verein
Wir vom Verein Ökoponik haben eine Aufgabe: Die Art und Weise wie der Mensch die Natur nutzt, effizienter zu gestalten. Jeder soll die Möglichkeit haben, sein eigenes Ökosystem für seine eigene Nahrung und Gesundheit zu betreiben und damit die fundamentalen Prozesse unserer Umwelt tiefer zu verstehen. Um dies zu erreichen, ist es uns wichtig, grössere natürliche Zusammenhänge aufzuzeigen. Wir bieten ein Miniatur-Ökoponik-System für private Haushalte, Schulen und Firmen an, um es jeder und jedem zu ermöglichen, natürliche Vorgänge und die Komplexität eines Ökosystems bei sich Zuhause zu erleben und zu nutzen. Mit unserem Forum, den Vorträgen, Firmenanlässen und Schulungen zu diesem und damit verwandten Themen möchten wir einen Wissensaustausch fördern und den Umweltschutz vor unserer Haustüre verstärken.
Dinge, die die Wissenschaft noch nicht vollständig versteht, kommen uns zum Teil so vor als wären Sie Magie! In der Mikrobiologie oder bei den artenübergreifenden Dynamiken zwischen Tieren, Insekten, Pilzen und Pflanzen ist unser Wissensstand noch nicht aussreichend, um alle Vorgänge präzise erklären und damit nutzen zu können. Die aktuelle Ausgestaltung der weltweiten Agrarwirtschaft ist eine Einbahnstrasse, die fruchtbare Böden errodieren lässt und natürliche Ressourcen zerstört, statt sie aufzubauen. Dabei wäre langfristig das Arbeiten MIT der Natur weniger aufwändig und verspricht mehr Ertrag. Unser kleines Ökosystem zeigt die komplexen Zusammenhänge in Miniatur. Es ermöglicht, dass jede und jeder zuhause ein Ökosystem betreiben kann. Wir möchten den Wissensaustausch zwischen den Betreibern fördern (zum Beispiel in unserem FORUM), um die Entwicklung zu beschleunigen. Ein Teil unserer Vereinserträge geht ganz gezielt in Forschungsprojekte, um diese zukunftsweisende Technologie weiterzuentwickeln und der Menschheit neue, saubere Lösungen zu ermöglichen.
Indem du dein eigenes Ökosystem besorgst, unterstützt du auch die Wiederansiedlung von verschwundenen Kleinfischarten in unseren Gewässern. Wir verwenden einen Teil der Erträge, um mit dem Fischerverein Thalwil Elritzen im Kanton Zürich auszusetzen und somit die Ökologische Gewässerleistung zu erhöhen und stabilisieren.
Personen und Partner
Hinter dem Verein stehen verschiedene Personen, die jeweils ihre eigene Expertise aus ihrer Tätigkeit in die Entwicklung unserer Ökosysteme einfliessen lassen. Nachfolgend möchten wir diese kurz vorstellen. Fühlt euch frei, sie für ihre Expertise zu kontaktieren und anzuzapfen.
Bottis Kräutergärtnerei
Unsere Pflanzen und Kräuter beziehen wir über Bottis Kräutergärtnerei in Stetten. Botti bietet eine Auswahl von tausenden verschiedenen Sorten – sowohl Gemüse als auch Heilkräuter. Und vieles mehr! Ein Besuch lohnt sich!
Telefon: 056 496 24 94
Mail: info@bottipflanzen.ch
Mo-Fr: 09-12 & 13-17 Uhr
Sa: 9-16 Uhr
So: geschlossen
Gärtnerei Moll GmbH
Grabenmattenstrasse 18
5608 Stetten

Kristof Bartoszewski
Der Vater Geistheiler und Künstler, die Mutter Schulmedizinerin aus Berufung, mache ich „Pflanze“ was in meinen Augen beide Welten vereint. Über die Definition von „lebendiger Substanz“ tausche ich mich gerne aus, biete Kräuterwanderungen und Wildpflanzenkochkurse an. Pflanzen aus guten, möglichst biodiversen Böden haben im Wachstum eine höhere
Stoffauswahl zur Verfügung, was sich auf die Qualität und den Geschmack der Pflanzen auswirkt. Wildpflanzen, die sich bisher nicht kultivieren liessen, können nun mit „neuer“Technologie angebaut werden .

Manuel Vock
Studiert aquatische Ökosyteme und Prozesse und nutzt sie erfolgreich, um hochwertige Nahrungsmittel in industriellem Masstab zu produzieren. Er berät und begleitet jeden, der sich ein sauberes System selber erstellen will und greift auf ein grosses Fachwissen und ein Netzwerk an Experten zurück. Erfinder und Gründer von UMAMI, Fischwirt und Freigeist auf Seite der Natur.
Telefon: 079 812 39 51
Mail: manu@oekoponik.ch

Chrigi
Tauchender Fotograf der Sonderklasse mit grossem Verständnis der Natur. Aufgewachsen als Kind von Biologen, wurde beim Waldspaziergang jeder Stein umgedreht, um zu schauen welch Leben sich darunter verbirgt.
Besonders faszinieren mich das Leben im und am Wasser. Denn in diesem Lebensraum kommen nicht einmal die Vorstellungen an das heran, was es zu entdecken gibt.
Mail: chrigi@oekoponik.ch

Balz
Spagyriker, Alchemist und erfahrener Produzent von pflanzlichen Heilmitteln. Treibt sich gern im Wald rum und beschäftigt sich mit Pflanzen und derern Veredelung und Konservierung.
Lucas macht den Fisch
Lucas beschäftigt sich als Hobby mit Aquaponik und betreibt einen Youtube-Kanal zum Thema. Ihn interessiert vor allem alles rund um Möglichkeiten, lokal und nachhaltig Nahrungsmittel zu produzieren. Video-Ideen und sonstige Inputs nimmt er gerne unter lucasmachtdenfisch@gmail.com entgegen. e-Mail: luki@oekoponik.ch